Wintersemester 2025/2026
Vorlesung
Personalmanagement (PM)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert
- Kontakt:
- Semester:
- Wintersemester 2025/2026
- Turnus:
- Wintersemester
- Termin:
- dienstags, 10:00 - 11:30 Uhr u. 12:00 - 13:30 Uhr
- Raum:
- LA 0034
- Beginn:
- 21.10.2025
- Ende:
- 25.11.2025
- Sprache:
- deutsch
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Kernbegriffe und Rahmenbedingungen des Personalmanagements zu benennen, zu beschreiben und zu hinterfragen
- die betriebswirtschaftliche Relevanz der Vorschriften des individuellen Arbeitsrechts zu erklären sowie die gesetzlichen Vorschriften anzuwenden und zu analysieren
- die Relevanz der Vorschriften des kollektiven Arbeitsrechts für die betriebliche Praxis aufzuzeigen und zu prüfen
- Begriffe und Ziele der Personalentwicklung wiederzugeben, die relevanten Konzepte zu beschreiben, zu unterscheiden und zu beurteilen
- im Rahmen der Entgeltgestaltung relevante Entlohnungsstrategien und Entlohnungsmodelle zu skizzieren, aufzuschlüsseln und zu bewerten
- die Grundlagen der Personalführung darzustellen sowie ausgewählte Führungsstile auf der Basis von Führungsstiltheorien zu beschreiben, zu interpretieren und zu bewerten
- eine Konzeption der Leistungserhaltung und Leistungsförderung mit geeigneten Methoden und Maßnahmen zu entwickeln
Gliederung:
1. Einführung in das Personalmanagement
2. Personalentwicklung
3. Entgeltgestaltung
4. Personalführung
5. Relevanz des kollektiven Arbeitsrechts
6. Relevanz des individuellen Arbeitsrechts
Literatur:
- Berthel, J./Becker, F. (2025): Personal-Management, 13. Aufl., Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
- Hromadka, W./Maschmann, F. (2023): Arbeitsrecht Band I: Individualarbeitsrecht, 8. Aufl. Berlin: Springer.
- Hromadka, W./Maschmann, F. (2020): Arbeitsrecht Band II: Kollektivarbeitsrecht und Arbeitsstreitigkeiten, 8. Aufl., Berlin: Springer.
- Jung, H. (2017): Personalwirtschaft, 10. Aufl., München: Oldenbourg.
- Oechsler, W./Paul, C. (2024): Personal und Arbeit , 12. Aufl. München; Berlin et al: Walter de Gruyter.
- Ridder, H.-G. (2015): Personalwirtschaftslehre, 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rudel, Steffi (2021): People Analytics. Methoden & Werkzeuge zur Arbeit mit Daten im Human Resource Management (HRM), München: Vahlen.
- Stock-Homburg, R./Groß, M. (2019): Personalmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Prüfungsart:
Klausur, Dauer: 60 Minuten
Material:
- Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.
